Von: sternenkind.info
Gesendet: Montag, 09. Jänner 2017 02:36
An: statistik.gv.at
Betreff: Anzeige des Todes
Liebe Frau von statistik.gv.at,
Wird die 'Anzeige des Todes' geschrieben nach erfolgter Totenbeschau? Meines Wissens unterliegen während der Schwangerschaft, Geburt oder kurz danach verstorbene Kinder nicht der Bestattungspflicht, sondern nur auf Wunsch der Angehörigen (vorrangig der Mutter) findet eine Zuführung zu einem Begräbnis oder die Dokumentation am Standesamt statt. Betrifft Fehlgeburten: eine legale unkremierte Beerdigung geht auch ohne Bestatter. Bei Einfachen Begräbnissen (Armenbegräbnissen) sei nur die Ausstellung eines Leichenbegleitscheins - ohne Totenbeschau - notwendig.
Mit anderen Worten: diese Kinder scheinen anschließend nicht in ihrer Statistik auf?!
Mit 1.4.2017 kommt die Dokumentation der Fehlgeburten am österr. Standesamt. Geplant ist eine Widerspruchsregelung, das heißt zeitnah zum Todeszeitpunkt kann die Frau den Eintrag ergänzen, korrigieren oder löschen lassen. Erhalten sie erst nach der Frist die Info?
MFG Sternenkind.info
----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: statistik.gv.at
Gesendet: Monday, 9 January, 2017 09:45
An: sternenkind.info
Cc: "zwei andere weibliche Mitarbeiter von statistik.gv.at
Betreff: AW: Anzeige des Todes
Sehr geehrte Frau Tegenthoff,
Die Anzeige des Todes wird nach erfolgter Totenbeschau ausgefüllt.
Für die Erfassung der Sterbefälle und Fehlgeburten in der Statistik gelten diese Regelungen: Totgeborene und Fehlgeburten
Bis 31.12.1976 galt ein Kind als totgeboren, wenn es mindestens 35 cm lang war und die natürliche Lungenatmung nicht eingesetzt hatte.
Zwischen 1.1.1977 und 31.12.1994 (alte Definition) galt ein Kind als totgeboren oder in der Geburt verstorben, wenn es mindestens 35 cm lang war und weder die natürliche Lungenatmung eingesetzt noch das Herz geschlagen oder die Nabelschnur pulsiert hat. Totgeborene Leibesfrüchte, die weniger als 35 cm lang sind, galten als Fehlgeburten und wurden nicht beurkundet.
Ab 1.1.1995 (neue Definition entsprechend den WHO-Richtlinien) gilt eine Leibesfrucht dann als totgeboren oder in der Geburt verstorben, wenn keines der unter „lebendgeboren“ angeführten Zeichen erkennbar ist und sie ein Geburtsgewicht von mindestens 500 Gramm aufweist. Es gibt aber auch seltene Fälle von Spätaborten (z.B. durch medizinische Indikation), wo die Föten 500g oder mehr Gewicht hatten. Diese werden ebenfalls normal beurkundet.
Totgeborene Leibesfrüchte, deren Geburtsgewicht weniger als 500 Gramm aufweisen, gelten als Fehlgeburten und werden nicht beurkundet. Da die alte Definition mit 35 cm Körperlänge einem durchschnittlichen Geburtsgewicht von etwa 1.000 Gramm entspricht, bedeutet der Übergang zur neuen Definition eine definitorische Erhöhung der Totgeburtenhäufigkeit um etwa ein Drittel. Dieser Bruch in der Zeitreihe ist bei einem Zeitvergleich daher unbedingt zu beachten.
Die gesetzliche Regelung bzgl. Tot- und Fehlgeburt findet sich im Hebammengesetz § 8.
Über eine Neureglung der Dokumentation von Fehlgeburten leite ich Ihre Email an Kollegin mit der Bitte um Beantwortung weiter.
mit freundlichen Grüßen
die 2017 zuständige Mitarbeiter für Totenbeschau
Eindeutige Nummer: 2017-0601101820723, abgesendet über Formular
Betreff: Meldung über Fehl- und Totgeburten an das Amt für Jugend und Familie Anliegen: In Verbindung mit der Dokumentation der Sternenkinder ab 1.4.2017 am österr. Standesamt habe ich erfahren, das es - gesetzlich geregelt - auch eine Meldung an das Amt für Jugend und Familie gibt (für Totgeburten/ geben wird (auch für Fehlgeburten). Erfolgt diese Meldung vor oder nach der Frist, binnen der die Mutter entscheiden kann, ob Sie den Eintrag am österr. Standesamt ergänzt, korrigiert oder gelöscht wissen will?
MFG Sternenkind.info
9.1.2017
Sehr geehrte Frau Tegenthoff!
Laut Auskunft der zuständigen Abteilung erhalten die Regionalstellen Soziale Arbeit mit Familien, seit der Umstellung des Personenstandsregisters auf ausschließlich elektronische Datenverarbeitung, keine Geburtsanzeigen, somit auch keine Anzeigen von Totgeburten mehr. Mit 1. November 2014 erfolgte auf Basis des neuen Personenstandsgesetzes eine Umstellung auf eine neue Datenquelle, das Zentrale Personenstandsregister (ZPR).
Die Kinder und Jugendhilfe (in Wien MAG ELF) hat im Bedarfsfall auch in der Zukunft Zugriff auf das Zentrale Personenstandsregister.
Mit freundlichen Grüßen
eine Sozialarbeiterin MAG ELF Magistratsabteilung 11 - Amt für Jugend und Familie der Stadt Wien - Servicestelle
aktuelle Angaben: Begräbnis bezahlen 2017 , Totenbeschau 2017,
ergänzende Angaben: Totenbeschau, Autopsie etc.
Kein Aprilscherz: Die Dokumentation der Fehlgeburten am österr. Standesamt 2016, Standesamt 2017, kam mit 1.4.2017.
Für eine Zeit halten wir die kleinen Hände des ungeborenen Kindes fest, sein Herz aber ein Leben lang! Artikel 1, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Alle Menschen werden frei geboren und sind in Würde und Rechten gleichberechtigt. Sie sind mit Vernunft und Gewissen ausgestattet und wir sollten als Geschwister liebevoll miteinander umgehen. HRiC = humanrightsinchildbirth > Menschenrechte vor und bei der Geburt von Kindern.
folge mir auf unserem Blog.
Folgende Info fand Sternenkind.info bestätigt: Erstmals in der breiten Öffentlichkeit diskutiert wurde das Thema 1998, als bekannt wurde, dass Fehlgeborene in den Pathologien mit dem Klinikmüll entsorgt und zum Teil zu einem im Straßenbau oder in Lärmschutzwänden verwendeten Granulat verarbeitet wurden.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft setzte sich im Jahr 2000 dafür ein, dass alle Krankenhäuser dafür Sorge tragen müssen, Kinder in adäquater Form bei zusetzen.
Für ganz Deutschland wurde mit 15.5.2013 erfolgreich für die Registrierungsmöglichkeit von Fehlgeburten am deutschen Standesamt eingerichtet. Österreich, Schweiz, Spanien.
Nicht nur für die Zukunft nach erfolgter Totenbeschau, sondern auch rückwirkend, wenn die Frau dem Standesamt gegenüber eine medizinische Bestätigung vorlegen kann, das sie einmal schwanger war.
Pater Klaus Schäfer hat die Aktion allen Menschen ein Grab am 28.12.2002 - laut römisch katholischem Kalender "am Tag der unschuldigen Kinder" gegründet und Sternenkind.info hat die Aktion für Österreich übernommen.
Das Naturhistorische Museum Wien nhm-wien zeigt bis 10.7.2016 überraschende Ergebnisse der
Stammzellforschung
Broschüre
Danke in das in mich gesetzte Vertrauen, danke das ich auf Ihren Wunsch hin die Daten und ein Plakat oder Foto von Ihrem Anliegen veröffentlichen darf.
Bitte schreiben Sie mir jetzt.
oder besuche mich auf facebook.
Julia Bogensperger - Diplomarbeit 'Sinn – Rekonstruktion nach dem Tod des eigenen Kindes und der Zusammenhang mit
Posttraumatischer Persönlicher Reifung und
Ein weiterer Artikel von Ihr ist erschienen im "European Journal of Psychotraumatology" unter dem Titel: "Losing a child: finding meaning in bereavement".
Kommt Ihnen die Aussage "Kann ich mir nicht vorstellen" bekannt vor? Albert Einstein sagte: Sich etwas vorzustellen ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Versuchen Sie sich etwas vorzustellen auch dann, wenn Sie noch keine Idee haben, wie es gehen soll. Tun Sie so, als ob es bereits eingetreten wäre und betrachten Sie ihr Bild in Ihre Vorstellung. Je klarer ihr inneres Bild ist, desto realer fühlt es sich an. Auf diese Gefühle folgen Ideen sowie das Erkennen von Möglichkeiten, wie ihre Vorstellung tatsächlich Realität werden könnte. Das heißt: Der Weg zum Ziel wird erst dann klar ersichtlich, wenn auch das Ziel mit Ihren innersten Herzenswünschen (dem was Ihre Seele braucht) übereinstimmen.
Wir müssen trauern, denn wir wagten es, unser Kind zu lieben.
Es stimmt,
dass wir durch das Trauern wieder genesen werden.
Wir werden nie wieder das Leben führen welches wir früher hatten,
aber wir können uns ein anderes Leben aufbauen.
Unsere Herzen werden heilen,
unsere Schmerzen werden weniger,
und wir werden eines Tages in der Lage sein,
ohne Tränen über unser verstorbenes Kind zu sprechen.
Es wird sogar der Tag kommen,
wo wir es wagen,
wieder zu lachen.
Paul O. Kinney
Datenschutz im Mailverkehr ist uns wichtig!
Unseren Newsletter können Sie mitgestalten und jederzeit wieder abbestellen.
Gib mir, Gott, die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Friedrich Christoph Oettinger
Die Gelassenheit zu den Dingen und die Offenheit für das Geheimnis gehören zusammen.
Martin Heidegger
Gäbe es immer nur eine Wahrheit, könnte man von einem Thema keine hundert Bilder malen.
Pablo Picasso
Unsere Gegenwart und unsere Vergangenheit sind die Steine, aus denen wir unser Leben bauen.
Henry Wadsworth Longfellow
Nicht unseren Vorvätern wollen wir trachten, uns würdig zu zeigen - nein, unserer Enkel.
Bertha von Suttner
Ändere dich langsam und freudig - die Umstände werden sich augenblicklich und unvorstellbar ändern.
Sri Chinmoy
Deine erste Pflicht ist, dich selbst glücklich zu machen. Bist Du glücklich, so machst du auch andere glücklich.
Ludwig Feuerbach
Grab zu vergeben: Immer wieder gibt es Angebote im Internet - das ein Grab zu vergeben sei - jedoch wird das Benützungsrecht durch Bezahlung der ersten Beerdigung bzw. durch Einzahlung eines Lebzeitenangebotes gegründet und geht dann im Erbweg auf gesetzliche Erben über. Daher kann ein altes Friedhofsdauergrab (die Möglichkeit ein Grab auf Friedhofsdauer zu erwerben wurde ca. 1950 abgeschafft ) nur dann als Benützungsberechtigte umgeschrieben werden, wenn Sie nachweislich ein Familienmitglied sind und die Verzichtserklärung aller anderen Miterben vorlegen können.
Es folgt ein Hinweis auf Verhaltensvorschriften bei dem Gesundheitsamt und dem Bestatter gegenüber Meldepflichtigen Krankheiten.
Die Liste - was eine Meldepflichtige Krankheiten ist - wird beim Gesundheitsamt beständig aktualisiert.