Kein Wunder: Sehr viele Mütter eines still geborenen Kindes wechseln anschließend ihrer Arbeitsplatz, weil sie befürchten, die vielfältigen Reaktionen ihrer Arbeitskollegen nicht auszuhalten.
Wie kann man das unfassbar schmerzhafte überhaupt seinen Kollegen bekannt geben?
Etwa so: Während dein Kind lernt zu laufen lernt mein Kind mit den Engeln zu fliegen?
Je mehr man sich gemeinsam über die Schwangerschaft, die ersten sicht- und spürbaren Lebenszeichen des nun verstorbenen Kindes sich gemeinsam erfreut hat, desto leichter wird im Todesfall der nun gemeinsam gestaltbare Trauerumgang.
Wie ticken Ihre Kollegen?
von Gerti Senger (Krone 12.3.2017)
Betriebsstudien zeigen, dass für die häufigsten Probleme in der Kooperation zwischen Vorgesetzten und Kollegen nicht der Mangel an fachlichen Wissen verantwortlich ist, sondern die Unfähigkeit, mit den Eigenheiten der Kollegen richtig umzugehen.
Zwei Drittel unserer Wachzeit verbringen wir mit Kollegen. Tür an Tür, im selben Raum, womöglich Tisch an Tisch. Die physische Nähe und die notwendige Zusammenarbeit machen es nicht leicht, mit den ganz normalen Eigenheiten der Kollegen zurechtzukommen. Aber Faktum ist, dass jeder von uns Eigenheiten hat, es kommt nur darauf an, in welcher Ausprägung sie vorhanden sind.
Unser Weltbezug wird durch vier Grundformen psychischer Charakterstrukturen bestimmt. Stellen sie sich eine Diagonale und vertikale mit jeweils zwei entgegengesetzten Polen vor. Das Gegensatzpaar 'gefühlsbetont und vernunftbetont' und das Gegensatzpaar 'kontrollierend und locker'. Eine einseitige Ausprägung wäre eine Neurose - z.B. der zwanghafte Kollege, der nie mit seiner Arbeit fertig wird, weil er hundertfach prüft, was er gemacht hat. Ist eine Ausprägung nur etwas mehr betont, macht das den jeweiligen Typ aus. Stünden die 'Mimose' und der 'Fürsorgliche' auf der gefühlsbetonten Seite, der 'Coole' auf der vernunftbetonten Seite, das 'Lieblingskind' auf der lockeren Seite der Achsen. Maximal kooperativ, angenehm und leistungsfähig ist man, wenn die vier Persönlichkeitsstrukturen in einer ausgewogenen Mischung existieren. Goldenes Mittelmaß also. Je extremer eine Ausprägung, desto größer die Schwierigkeiten, die sich im Arbeitsleben ergeben.
Ihre Kollegen ticken also nach psychologischen Strukturen, das ist so sicher wie das Amen im Gebet. Wenn Sie Pech haben, haben Sie es mit einem Exemplar zu tun, das keine ausgewogene Mischung der Persönlichkeitsstruktur hat. Sich dann dauernd über bestimmte Macken Luft zu machen, ist ebenso ein No - Go, wie immer wieder zum Chef zu rennen und zu jammern: 'Ich halte das nicht mehr aus!' Nur schweigen ist belastend , macht manchmal sogar krank. Was also tun?
So lange es nicht um Mobbing geht, hilft dieses Tool: Wenn Ihr Kollege mal wieder nervt, atmen Sie dreimal tief aus und ein. So simpel dieser Trick ist, so wirksam ist er. Das Stammhirn, das ist der älteste Teil des Gehirns, von dem aus jedes Angriffsverhalten gesteuert wird, beruhigt sich. Sie drehen nicht durch, können den neueren Gehirnteil, mit dem man planen und sinnvoll handeln kann, aktivieren und zum Arbeitsalltag, dem ganz normalen Wahnsinn, übergehen. Damit ist schon viel erreicht.
Der Energie - Vampir
Dass ein anderer für Ihn Arbeiten übernimmt, findet der Energie - Vampir nicht der Rede wert. Was ist denn dabei, diese Kleinigkeit zu erledigen! Sobald es darum geht, seinerseits etwas auf sich zu nehmen, wird aus einer Mücke ein Elefant: 'Wie soll ich das schaffen?' So wie es der Kollege schafft -durch das Zurückstellen eigener Interessen! Vorsicht: Wenn Energie - Vampire mehrmals den kleinen Finger bekommen, wollen sie bald die ganze Hand!
Der Coole
In puncto Arbeit kann man sich auf ihn verlassen, aber er ist immer darauf aus, zwischen sich und den anderen Distanz zu wahren. Sobald einmal mehr als nur sachlicher Arbeitskontakt entsteht, sorgt der Coole prompt für emotionalen Abstand. Da man nicht viel über ihn weiß, weckt er oft Unsicherheit, manchmal sogar Angst. Er kann sich an die Spitze arbeiten, aber im Team kein warmes, kein herzliches Arbeitsklima schaffen.
Der Fürsorgliche
Die Zusammenarbeit mit diesem Typus ist angenehm. Fürsorgliche bringen mit Freude etwas aus der Kantine mit, haben bei Bedarf Hustenzuckerln parat, kochen Kaffee und loben Arbeit und Aussehen, auch wenn es gar nichts zu loben gibt. Dank seiner Empathie spürt der Fürsorgliche, was wem zu welcher Zeit gut tut. Spitzenpositionen erreichen Fürsorgliche zwar nicht in einer Unternehmenshierarchie, aber emotional unter den Kollegen.
Der Explosive
Egal, ob die Schreibtischlampe kollabiert oder der Computer zu langsam ist - eine Kleinigkeit genügt, und es gibt eine Explosion. Die Kollegen spüren zwar, dass die Schimpf - Attacken 'nur' die Reaktion auf eine innere Ohnmacht ist, aber die Ausbrüche sind eine ständige Missachtung gegenüber dem Anspruch auf ein harmonisches Arbeitsklima. Explosive Kollegen können sehr produktiv sein, unterschätzen aber, wie sehr sie ihre Umwelt belasten.
Der Konfliktscheue
Auf Anhieb wirkt der Typ des Konfliktscheuen wie das Musterexemplar des idealen Kollegen.
Nie beschwert er sich, nie verlangt er etwas, nie lässt er sich auf eine Auseinandersetzung ein.
Es dauert länger, bis die Kollegen merken, dass sich der Konfliktscheue ja doch äußert. Allerdings anders als es sich Kollegen wünschen. Dieser Typus reagiert auf eine versteckte, passiv - aggressive Art, nämlich durch Verweigern, Verhindern.
Der Kämpfer
Ein Mitarbeiter mit dieser Persönlichkeitsstruktur handelt nach der Devise: 'Wer nicht unterdrückt werden will, muss seinerseits unterdrücken. Wer nicht beherrscht werde will, muss seinerseits beherrschen. Und wer nicht abhängig werden will, muss seinerseits abhängig machen.'
Wer mit einem Kämpfer auf Augenhöhe arbeiten sollte, macht die bittere Erfahrung, dass der Arbeitsalltag ein Energieraubender Machtkampf ist.
Das Lieblingskind
Kollegen fragen sich: 'Was hat der Typ, was ich nicht habe?' genau weiß man es nicht. Fest steht, dass sie durch die Gabe, immer im richtigen Augenblick immer am richtigen Platz zu sein, bis in die Chefetage glänzen. Mit Schwankungen der Arbeitsqualität und der Neigung zum Bluffen muss man bei einem Lieblingskind rechnen. Auch damit, dass dieser Typ bei Vorgesetzten Sympathie findet und ungerechterweise bevorzugt wird.
Die Mimose
Mimosen finden immer einen Hinweis darauf, dass ein banales Arbeitsgeschehen gegen sie gerichtet ist. Ihre Neigung zum 'Vor - Urteil' begründen Sie mit Sensibilität. Es ist anstrengend, eine Mimose immer wieder aufs Neue davon zu überzeugen, dass man ihr wohlgesinnt ist. Erschwerend ist, dass sich Mimosen ausgerechnet von Kollegen, die ihnen wohlgesonnen sind, besonders leicht verletzt fühlen.
Für eine Zeit halten wir die kleinen Hände des ungeborenen Kindes fest, sein Herz aber ein Leben lang! Artikel 1, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Alle Menschen werden frei geboren und sind in Würde und Rechten gleichberechtigt. Sie sind mit Vernunft und Gewissen ausgestattet und wir sollten als Geschwister liebevoll miteinander umgehen. HRiC = humanrightsinchildbirth > Menschenrechte vor und bei der Geburt von Kindern.
folge mir auf unserem Blog.
Folgende Info fand Sternenkind.info bestätigt: Erstmals in der breiten Öffentlichkeit diskutiert wurde das Thema 1998, als bekannt wurde, dass Fehlgeborene in den Pathologien mit dem Klinikmüll entsorgt und zum Teil zu einem im Straßenbau oder in Lärmschutzwänden verwendeten Granulat verarbeitet wurden.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft setzte sich im Jahr 2000 dafür ein, dass alle Krankenhäuser dafür Sorge tragen müssen, Kinder in adäquater Form bei zusetzen.
Für ganz Deutschland wurde mit 15.5.2013 erfolgreich für die Registrierungsmöglichkeit von Fehlgeburten am deutschen Standesamt eingerichtet. Österreich, Schweiz, Spanien.
Nicht nur für die Zukunft nach erfolgter Totenbeschau, sondern auch rückwirkend, wenn die Frau dem Standesamt gegenüber eine medizinische Bestätigung vorlegen kann, das sie einmal schwanger war.
Pater Klaus Schäfer hat die Aktion allen Menschen ein Grab am 28.12.2002 - laut römisch katholischem Kalender "am Tag der unschuldigen Kinder" gegründet und Sternenkind.info hat die Aktion für Österreich übernommen.
Das Naturhistorische Museum Wien nhm-wien zeigt bis 10.7.2016 überraschende Ergebnisse der
Stammzellforschung
Broschüre
Danke in das in mich gesetzte Vertrauen, danke das ich auf Ihren Wunsch hin die Daten und ein Plakat oder Foto von Ihrem Anliegen veröffentlichen darf.
Bitte schreiben Sie mir jetzt.
oder besuche mich auf facebook.
Julia Bogensperger - Diplomarbeit 'Sinn – Rekonstruktion nach dem Tod des eigenen Kindes und der Zusammenhang mit
Posttraumatischer Persönlicher Reifung und
Ein weiterer Artikel von Ihr ist erschienen im "European Journal of Psychotraumatology" unter dem Titel: "Losing a child: finding meaning in bereavement".
Kommt Ihnen die Aussage "Kann ich mir nicht vorstellen" bekannt vor? Albert Einstein sagte: Sich etwas vorzustellen ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Versuchen Sie sich etwas vorzustellen auch dann, wenn Sie noch keine Idee haben, wie es gehen soll. Tun Sie so, als ob es bereits eingetreten wäre und betrachten Sie ihr Bild in Ihre Vorstellung. Je klarer ihr inneres Bild ist, desto realer fühlt es sich an. Auf diese Gefühle folgen Ideen sowie das Erkennen von Möglichkeiten, wie ihre Vorstellung tatsächlich Realität werden könnte. Das heißt: Der Weg zum Ziel wird erst dann klar ersichtlich, wenn auch das Ziel mit Ihren innersten Herzenswünschen (dem was Ihre Seele braucht) übereinstimmen.
Wir müssen trauern, denn wir wagten es, unser Kind zu lieben.
Es stimmt,
dass wir durch das Trauern wieder genesen werden.
Wir werden nie wieder das Leben führen welches wir früher hatten,
aber wir können uns ein anderes Leben aufbauen.
Unsere Herzen werden heilen,
unsere Schmerzen werden weniger,
und wir werden eines Tages in der Lage sein,
ohne Tränen über unser verstorbenes Kind zu sprechen.
Es wird sogar der Tag kommen,
wo wir es wagen,
wieder zu lachen.
Paul O. Kinney
Datenschutz im Mailverkehr ist uns wichtig!
Unseren Newsletter können Sie mitgestalten und jederzeit wieder abbestellen.
Gib mir, Gott, die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Friedrich Christoph Oettinger
Die Gelassenheit zu den Dingen und die Offenheit für das Geheimnis gehören zusammen.
Martin Heidegger
Gäbe es immer nur eine Wahrheit, könnte man von einem Thema keine hundert Bilder malen.
Pablo Picasso
Unsere Gegenwart und unsere Vergangenheit sind die Steine, aus denen wir unser Leben bauen.
Henry Wadsworth Longfellow
Nicht unseren Vorvätern wollen wir trachten, uns würdig zu zeigen - nein, unserer Enkel.
Bertha von Suttner
Ändere dich langsam und freudig - die Umstände werden sich augenblicklich und unvorstellbar ändern.
Sri Chinmoy
Deine erste Pflicht ist, dich selbst glücklich zu machen. Bist Du glücklich, so machst du auch andere glücklich.
Ludwig Feuerbach
Grab zu vergeben: Immer wieder gibt es Angebote im Internet - das ein Grab zu vergeben sei - jedoch wird das Benützungsrecht durch Bezahlung der ersten Beerdigung bzw. durch Einzahlung eines Lebzeitenangebotes gegründet und geht dann im Erbweg auf gesetzliche Erben über. Daher kann ein altes Friedhofsdauergrab (die Möglichkeit ein Grab auf Friedhofsdauer zu erwerben wurde ca. 1950 abgeschafft ) nur dann als Benützungsberechtigte umgeschrieben werden, wenn Sie nachweislich ein Familienmitglied sind und die Verzichtserklärung aller anderen Miterben vorlegen können.
Es folgt ein Hinweis auf Verhaltensvorschriften bei dem Gesundheitsamt und dem Bestatter gegenüber Meldepflichtigen Krankheiten.
Die Liste - was eine Meldepflichtige Krankheiten ist - wird beim Gesundheitsamt beständig aktualisiert.